Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ein) schw

  • 1 vertigo

    vertīgo, inis, f. (verto), das Drehen, Herumdrehen, Wenden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: assidua caeli, Ov.: venti, Sen.: rotae figulinae, Cael. Aur.: rotarum, Prud.: equestres turmas lascivas vertigines docuit implicare, Wendungen, Schwenkungen, Solin.: una vertigo Quiritem facit, ein einmaliges H. (als Brauch bei der Freilassung eines Sklaven), Pers. 5, 76. – 2) übtr., a) der Schwindel, vertigo quaedam simul oculorum animique, Liv.: vert. capitis od. capitis vert., Sen.: spiritus vertiginis, Vulg.: sequitur vertigo praerupta cernentis, ein Schw., wie wenn man in eine jähe Tiefe sieht, Sen.: cuminum silvestre datur ad vertiginem, Plin.: vertigine tectum ambulat (bei Betrunkenen), das Haus scheint sich herumzudrehen, Iuven. – b) meton., eine sich drehende Maschine, impendebat autem istam sellam vertigo quaedam ad modum mundi fabricata, Iul. Val. 3, 53 (29). – II) bildl., die Veränderung, rerum, Lucan. 8, 16.

    lateinisch-deutsches > vertigo

  • 2 vertigo

    vertīgo, inis, f. (verto), das Drehen, Herumdrehen, Wenden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: assidua caeli, Ov.: venti, Sen.: rotae figulinae, Cael. Aur.: rotarum, Prud.: equestres turmas lascivas vertigines docuit implicare, Wendungen, Schwenkungen, Solin.: una vertigo Quiritem facit, ein einmaliges H. (als Brauch bei der Freilassung eines Sklaven), Pers. 5, 76. – 2) übtr., a) der Schwindel, vertigo quaedam simul oculorum animique, Liv.: vert. capitis od. capitis vert., Sen.: spiritus vertiginis, Vulg.: sequitur vertigo praerupta cernentis, ein Schw., wie wenn man in eine jähe Tiefe sieht, Sen.: cuminum silvestre datur ad vertiginem, Plin.: vertigine tectum ambulat (bei Betrunkenen), das Haus scheint sich herumzudrehen, Iuven. – b) meton., eine sich drehende Maschine, impendebat autem istam sellam vertigo quaedam ad modum mundi fabricata, Iul. Val. 3, 53 (29). – II) bildl., die Veränderung, rerum, Lucan. 8, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vertigo

  • 3 aufsitzen

    v/i (unreg., trennb., -ge-)
    1. (ist) auf ein Pferd: mount, get on; auf ein Motorrad etc.: get on, hop on
    2. ( hat, südd., österr., schw. ist); umg. im Bett etc.: sit up
    3. ( hat, südd., österr., schw. ist); umg. (aufbleiben) stay up (late)
    4. ( hat, südd., österr., schw. ist); TECH. rest ( auf + Dat on)
    5. ( hat, südd., österr., schw. ist); NAUT. Schiff: run aground ( auf + Dat on)
    6. (ist) umg., fig. (hereingelegt werden) be taken in ( oder tricked) (+ Dat by); wir sind einem Schwindel / Gerücht aufgesessen we were taken in ( oder fooled) by a fraud / rumo(u)r
    7. (hat) jemanden aufsitzen lassen umg. (in Stich lassen) let s.o. down, leave s.o. in the lurch; bei Verabredung: stand s.o. up
    * * *
    auf|sit|zen
    vi sep
    1) (= aufgerichtet sitzen, aufbleiben) to sit up
    2) aux sein (auf Reittier) to mount; (auf Fahrzeug) to get on

    aufs Pferd áúfsitzen — to mount the horse

    3) (= ruhen auf) to sit on (
    auf etw (dat) sth)
    4) (NAUT) to run aground (
    auf +dat on)
    5)

    aux sein (inf: = hereinfallen) jdm/einer Sache áúfsitzen — to be taken in by sb/sth

    6) aux sein (inf)
    * * *
    auf|sit·zen
    1. Hilfsverb: sein (sich auf ein Reittier schwingen) to mount
    wieder \aufsitzen to re[-]mount
    jdm aufzusitzen helfen to help sb [to] mount [or into the saddle
    2. Hilfsverb: haben (fam: aufgerichtet sitzen)
    [in etw dat] \aufsitzen to sit up [in sth]
    3. Hilfsverb: haben NAUT (festsitzen)
    [auf etw dat] \aufsitzen to run/have run aground [on sth]
    4. Hilfsverb: sein (fam: darauf hereinfallen)
    jdm/einer S. \aufsitzen to be taken in by sb/sth
    5. (fam)
    jdn \aufsitzen lassen (im Stich lassen) to let sb down, to leave sb in the lurch; (versetzen) to stand sb up fam
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auf ein Reittier) mount; (auf ein Fahrzeug) get on
    2)

    jemandem/einer Sache aufsitzen — be taken in by somebody/something

    * * *
    aufsitzen v/i (irr, trennb, -ge-)
    1. (ist) auf ein Pferd: mount, get on; auf ein Motorrad etc: get on, hop on
    2. ( hat, südd, österr, schweiz ist); umg im Bett etc: sit up
    3. ( hat, südd, österr, schweiz ist); umg (aufbleiben) stay up (late)
    4. ( hat, südd, österr, schweiz ist); TECH rest (
    auf +dat on)
    5. ( hat, südd, österr, schweiz ist); SCHIFF Schiff: run aground (
    auf +dat on)
    6. (ist) umg, fig (hereingelegt werden) be taken in ( oder tricked) (+dat by);
    wir sind einem Schwindel/Gerücht aufgesessen we were taken in ( oder fooled) by a fraud/rumo(u)r
    7. (hat)
    jemanden aufsitzen lassen umg (im Stich lassen) let sb down, leave sb in the lurch; bei Verabredung: stand sb up
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    2)

    jemandem/einer Sache aufsitzen — be taken in by somebody/something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufsitzen

  • 4 Passepartout

    [paspar’tu:] n, schw. m; -s, -s
    1. mount; ein Passepartout schneiden für ein Foto: mount (a photo)
    2. schw. (Hauptschlüssel) master-key
    * * *
    Pas|se|par|tout [paspar'tuː]
    m or nt -s, -s
    (alle Bedeutungen) passe-partout
    * * *
    (a support or backing on which anything is placed for display: Would this picture look better on a red mount or a black one?) mount
    * * *
    Pas·se·par·tout
    <-s, -s>
    [pasparˈtu:]
    nt passepartout
    * * *
    Passepartout [pasparˈtuː] n, schweiz m; -s, -s
    1. mount;
    2. schweiz (Hauptschlüssel) master-key

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Passepartout

  • 5 schweben

    v/i
    1. (hat oder südd., österr., schw. ist geschwebt); (hängen) be suspended, hang; über einer Stelle, Vogel etc.: hover (auch Ton); ein Ballon schwebte in der Luft a balloon floated in the air; über dem Abgrund schweben hover above the abyss; fig. be faced with imminent disaster; ihm war, als ob er schwebte he felt as if he was walking on air; über den Wolken schweben, in höheren Regionen oder Sphären schweben fig. have one’s head in the clouds; in Illusionen schweben live in a world of fantasy; jemandem auf den Lippen schweben Lächeln: play around s.o.’s lips; noch im Raum schweben Ton: linger on; es schwebt mir auf der Zunge it’s on the tip of my tongue; jemandem vor Augen schweben vorschweben; in Gefahr schweben be in danger; Lebensgefahr
    2. (ist) durch die Luft: float; Vogel: glide; (hoch dahingleiten) soar; (gleiten) glide ( über + Akk across); die Tänzerin schwebte über die Bühne the dancer floated ( oder glided) across the stage; zu Walzermusik schwebten wir durch den Saal we swept ( leichtfüßig: glided) through the room to the music of a waltz
    3. (hat / südd., österr., schw.); fig. (unentschieden sein) be undecided; in Ungewissheit schweben be (kept) in suspense; zwischen Furcht und Hoffnung / Leben und Tod schweben hover between fear and hope / life and death; siehe auch Schwebe
    * * *
    das Schweben
    flotation; floatation
    * * *
    schwe|ben ['ʃveːbn]
    vi
    1) (= frei im Raum stehen, hängen) (Nebel, Rauch) to hang; (in der Luft) to hang, to float; (Wolke) to float; (in Flüssigkeit) to float; (an Seil etc) to hang, to dangle; (= sich unbeweglich in der Luft halten Geier etc) to hover; (= nachklingen, zurückbleiben Klänge, Parfüm) to linger (on)

    und über allem schwebt... — and over everything there hangs...

    ihr war, als ob sie schwebte — she felt she was walking or floating on air

    etw schwebt jdm vor Augen (fig) — sb envisages sth, sb has sth in mind; (Bild) sb sees sth in his mind's eye

    in großer Gefahr schwében — to be in great danger

    in höheren Regionen or Sphären schwében, über or in den Wolken schwében (fig)to have one's head in the clouds

    2) aux sein (= durch die Luft gleiten) to float, to sail; (= hochschweben) to soar; (= niederschweben) to float down; (an Seil etc) to swing; (mit Fahrstuhl) to soar, to zoom; (= sich leichtfüßig bewegen) to glide, to float
    3) (= schwanken) to hover, to waver; (Angelegenheit) to hang or be in the balance, to be undecided; (JUR) to be pending
    * * *
    1) ((of a bird, insect etc) to remain in the air without moving in any direction.) hover
    2) (to keep from falling or sinking: Particles of dust are suspended in the air.) suspend
    * * *
    schwe·ben
    [ˈʃve:bn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (in der Luft gleiten)
    [irgendwo] \schweben to float [somewhere]; Drachenflieger, Vogel to hover [somewhere]
    in Lebensgefahr \schweben to be in danger of one's life; (Patient) to be in a critical condition; s.a. Gefahr, Angst
    2. Hilfsverb: sein (durch die Luft gleiten)
    [irgendwohin] \schweben to float [somewhere]; (an einem Seil) to dangle [somewhere]
    3. Hilfsverb: haben (unentschieden sein)
    [noch] \schweben to [still] be in the balance
    \schwebendes Verfahren lawsuit which is pending [or BRIT sub justice]
    * * *
    1) <bird, balloon, etc.> hover; <cloud, balloon, mist> hang; (im Wasser) float

    in Gefahr schweben(fig.) be in danger

    2) mit sein (durch die Luft) float; (herabschweben) float [down]; (mit dem Fahrstuhl) glide; (wie schwerelos gehen) <dancer etc.> glide
    3) (unentschieden sein) be in the balance
    * * *
    1. (hat oder südd, österr, schweiz ist geschwebt); (hängen) be suspended, hang; über einer Stelle, Vogel etc: hover (auch Ton);
    ein Ballon schwebte in der Luft a balloon floated in the air;
    über dem Abgrund schweben hover above the abyss; fig be faced with imminent disaster;
    ihm war, als ob er schwebte he felt as if he was walking on air;
    über den Wolken schweben, in höheren Regionen oder
    Sphären schweben fig have one’s head in the clouds;
    in Illusionen schweben live in a world of fantasy;
    jemandem auf den Lippen schweben Lächeln: play around sb’s lips;
    es schwebt mir auf der Zunge it’s on the tip of my tongue;
    in Gefahr schweben be in danger; Lebensgefahr
    2. (ist) durch die Luft: float; Vogel: glide; (hoch dahingleiten) soar; (gleiten) glide (
    über +akk across);
    die Tänzerin schwebte über die Bühne the dancer floated ( oder glided) across the stage;
    zu Walzermusik schwebten wir durch den Saal we swept ( leichtfüßig: glided) through the room to the music of a waltz
    3. (hat/südd, österr, schweiz); fig (unentschieden sein) be undecided;
    in Ungewissheit schweben be (kept) in suspense;
    zwischen Furcht und Hoffnung/Leben und Tod schweben hover between fear and hope/life and death; auch Schwebe
    * * *
    1) <bird, balloon, etc.> hover; <cloud, balloon, mist> hang; (im Wasser) float

    in Gefahr schweben(fig.) be in danger

    2) mit sein (durch die Luft) float; (herabschweben) float [down]; (mit dem Fahrstuhl) glide; (wie schwerelos gehen) <dancer etc.> glide
    3) (unentschieden sein) be in the balance
    * * *
    n.
    floatation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schweben

  • 6 unbedingt

    I Adj.
    1. unconditional (auch schw., österr. JUR., Strafe); (völlig) absolute; Gehorsam, Vertrauen: implicit
    2. PHYSIOL., Reflex: unconditional
    3. unbedingte Anweisung EDV unconditional statement; unbedingter Sprung EDV unconditional jump
    II Adv.
    1. (absolut, unter allen Umständen) absolutely; (wirklich) really, absolutely; (um jeden Preis) at all costs, whatever happens; ich muss ihn unbedingt sprechen I absolutely have to speak with him, I really must speak with him; den Film muss man unbedingt gesehen haben the film’s an absolute must, Am. the movie is a must-see; du musst unbedingt kommen etc. you’ve got to come etc.; sie will unbedingt heiraten / einen Ferrari she is determined to get married / have a Ferrari; muss es denn unbedingt ein... sein? does it absolutely have to be a...?; nicht unbedingt not necessarily
    2. schw., österr.: zu zwei Jahren Gefängnis unbedingt verurteilen condemn to two years in prison without probation
    * * *
    unconditional (Adj.); implicit (Adj.)
    * * *
    ụn|be|dingt
    1. adj attr
    (= absolut, bedingungslos) Ruhe, Verschwiegenheit Voraussetzung, Vorrang absolute; Gehorsam, Treue auch implicit, unconditional; Anhänger etc unreserved; Reflex unconditioned
    2. adv
    (= auf jeden Fall) really; nötig, erforderlich absolutely

    ich musste sie unbedingt sprechen — I really or absolutely had to speak to her; (äußerst wichtig) it was imperative that I spoke to her

    das ist nicht meine Schuld, du wolltest ja unbedingt ins Kino gehen! — it's not my fault, you were (hell)bent on going to the cinema

    unbedingt! — of course!, I should say so!

    * * *
    2) (unquestioning; complete: implicit obedience.) implicit
    3) (definitely or certainly: I shall do it tomorrow without fail.) without fail
    * * *
    un·be·dingt
    [ˈʊnbədɪŋt]
    I. adj attr absolute
    II. adv (auf jeden Fall) really
    erinnere mich \unbedingt daran, sie anzurufen you mustn't forget to remind me to call her
    nicht \unbedingt not necessarily
    \unbedingt! absolutely!, definitely!
    * * *
    1.
    Adjektiv absolute <trust, faith, reliability, secrecy, etc.>; complete < rest>
    2.
    Adverb absolutely; (auf jeden Fall) whatever happens
    * * *
    A. adj
    1. unconditional (auch schweiz, österr JUR, Strafe); (völlig) absolute; Gehorsam, Vertrauen: implicit
    2. PHYSIOL, Reflex: unconditional
    3.
    unbedingte Anweisung IT unconditional statement;
    unbedingter Sprung IT unconditional jump
    B. adv
    1. (absolut, unter allen Umständen) absolutely; (wirklich) really, absolutely; (um jeden Preis) at all costs, whatever happens;
    ich muss ihn unbedingt sprechen I absolutely have to speak with him, I really must speak with him;
    den Film muss man unbedingt gesehen haben the film’s an absolute must, US the movie is a must-see;
    du musst unbedingt kommen etc you’ve got to come etc;
    sie will unbedingt heiraten/einen Ferrari she is determined to get married/have a Ferrari;
    muss es denn unbedingt ein … sein? does it absolutely have to be a …?;
    nicht unbedingt not necessarily
    2. schweiz, österr:
    zu zwei Jahren Gefängnis unbedingt verurteilen condemn to two years in prison without probation
    * * *
    1.
    Adjektiv absolute <trust, faith, reliability, secrecy, etc.>; complete < rest>
    2.
    Adverb absolutely; (auf jeden Fall) whatever happens
    * * *
    adj.
    absolute adj.
    imperative adj.
    unconditional adj. adv.
    implicitly adv.
    without fail adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbedingt

  • 7 stehen;

    steht, stand, hat, südd., österr., schw. auch ist gestanden
    I v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand; der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already; ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up; plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me; jemanden ( einfach) stehen lassen (just) leave s.o. standing there; die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up; vor Dreck stehen umg. be stiff with dirt; das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    2. (sich befinden) be; wo stehen die Gläser? where are the glasses?; unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower; der Wein steht kalt the wine has been chilled; die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light; der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc.: have stopped; der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill; die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here; stehen bleiben Person, beim Vortragen etc.: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig.); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still; halt, stehen bleiben ( oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!; nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!; wo waren wir stehen geblieben? fig. where were we?; im Buch etc.: auch where did we get to?; mir ist das Herz fast stehen geblieben my heart missed a beat; dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there; das Kind ist in der Entwicklung stehen geblieben the child is (a bit) backward
    4. stehen bleiben (vergessen werden) be left behind; ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?; stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched); er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee; ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes; alles stehen und liegen lassen drop everything; habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?; man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5. stehen in (+ Dat) (geschrieben sein) be (written) in; im Brief steht the letter says; hier steht, ( dass) ... it says here (that)...; wo steht das ( geschrieben)? where does it say that?; fig. bei Verbot etc.: since when is that a crime?, says who? umg.; hier muss ein Komma stehen there should be a comma here; nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive; auf einer Liste stehen be on a list; stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss; stehen bleiben (nicht verändert werden) stay, be left; bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc.) please leave, please don’t rub out; das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc.) you can’t leave it like that; soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg. (feststehen) be fixed, be finalized; die Mannschaft / der Plan steht the team / plan has been finalized; der Termin steht the date is fixed; die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week; steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc.: stehen auf (+ Dat) Skala etc.: show, be at; Aktien etc.: be at; der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero; das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees; wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?; der Dollar steht bei... the dollar stands at ( oder is worth)...; höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc.: have reached an all-time high; zu stehen kommen auf (kosten) cost, come to
    8. mit Strafe oder Belohnung: auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment; auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9. wo steht er politisch? what are his political leanings?; er steht ( politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg.: auf jemanden / etw. stehen like ( oder fancy) s.o. / s.th.; er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz; sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type; da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig.: stehen für stand for; stellvertretend: represent; der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality; er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig.: hinter jemandem stehen be behind s.o.; voll hinter jemandem stehen be backing s.o. all the way ( oder up to the hilt); gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (very well) with s.o.; ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that); über / unter jemandem stehen be above / below s.o.; er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing; du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig.: zu jemandem / etw. stehen stand by s.o. / s.th.; ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that); wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig.: unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking; unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs; vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties; vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin; er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig.: wie stehen die Dinge? how are things?; die Sache steht gut things are looking good; das Ganze steht und fällt mit... the whole thing stands or falls on...; die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc.
    16. (kleiden) jemandem stehen suit s.o.; der Hut etc. steht dir gut that hat etc. (really) suits you; es steht dir nicht auch it’s not you
    18. umg., Penis: be erect; er stand ihm Sl. Penis: he had a hard-on
    II v/t (hat): einen Sprung stehen EISKUNSTLAUF, TURNEN land a jump; kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc.
    III v/refl (hat): sich gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (well) with s.o.; er steht sich gut he’s not doing badly
    _ [m1]IV v/i unpers. (hat, südd., österr., schw. auch ist)
    1. wie steht es um...? (etw., jemanden) how is / are... (getting on)?; wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?; es steht gut / schlecht um ihn things are going well / badly for him, he’s doing well / badly; Aussichten: things are looking good / bad for him; mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise); na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg. and how are we?; also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?; wie steht’s mit einem Bier? umg. how about a beer?; ( und) wie steht es mit dir? umg. how about you?
    2. SPORT: es steht 2:1 the score is 2-1 ( für to); wie ( viel) steht es? what’s the score?
    3. es steht zu befürchten, dass... it is to be feared that...; es steht nicht bei mir zu (+ Inf.) it’s not for me to (+ Inf.), it’s not up to me to (+ Inf.) es steht ( ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen;

  • 8 eintreten

    (unreg., trennb.)
    I v/i
    1. (ist eingetreten): eintreten (in + Akk) go in(to), come in(to), enter; treten Sie doch ein! do come in!; durch das Loch ist Wasser eingetreten water came in through the hole
    2. (ist) fig.: eintreten in (+ Akk) (einen Beruf, ein Amt) take up; in den Krieg, ein Kloster, eine Phase: enter; in die Armee, eine Firma, einen Klub etc.: join; in Verhandlungen: enter into; in die Politik, ein Kloster: go into
    3. (ist) fig. (kommen) Regen: start; Kälte etc.: set in; Dunkelheit, Nacht, fall; Stille: descend; Winter etc.: come; (sich ereignen) happen, take place, occur; Fall, Notwendigkeit, Umstände: arise; Tod: occur; der Tod trat auf der Stelle ein death was instantaneous; es ist noch keine Besserung eingetreten there has been no improvement as yet; wenn der Fall eintritt, dass... if it happens that..., in case...
    4. (ist) fig.: für jemanden eintreten (verteidigen) stand ( oder speak) up for s.o.; (intervenieren) intervene on s.o.’s behalf; für etw. eintreten speak out in favo(u)r of s.th., support s.th.; voll: give s.th. one’s full backing; (plädieren für) argue for s.th.; siehe auch einsetzen II 2
    5. (hat): eintreten auf (+ Akk) mit den Füßen: kick
    6. (ist) schw. fig. eintreten auf (+ Akk) eingehen I 5
    II v/t (hat)
    1. (Tür) kick down
    2. in den Boden: stamp in(to the ground); in den Teppich: (Krümel etc.) tread ( oder grind) in(to the carpet)
    3. sich (Dat) etw. eintreten get s.th. in one’s foot
    4. (Schuhe) wear in
    * * *
    das Eintreten
    entrance
    * * *
    ein|tre|ten sep
    1. vi
    1) aux sein (= hineingehen) (ins Zimmer etc) to go/come in (
    in +acc -to); (in Verein, Partei etc) to join ( in etw (acc) sth)

    ins Haus éíntreten — to go into or enter the house

    in eine Firma éíntreten — to go into or join a firm

    in die Politik/den diplomatischen Dienst éíntreten — to go into or enter politics/the diplomatic service

    ins Heer éíntreten — to join the army, to join up

    in den Krieg éíntreten — to enter the war

    in Verhandlungen éíntreten (form)to enter into negotiations

    ins 30. Lebensjahr éíntreten (form)to enter upon (form) or go into one's 30th year

    2)

    auf jdn éíntreten — to boot or kick sb, to put the boot in on sb (inf)

    3) aux sein (= sich ereignen) (Tod) to occur; (Zeitpunkt) to come; (= beginnen) (Dunkelheit, Nacht) to fall; (Besserung, Tauwetter) to set in

    wenn der Fall eintritt, dass... — if it happens that...

    es ist der Fall eingetreten, den wir befürchtet hatten — what we had feared has in fact happened

    4) aux sein

    für jdn/etw éíntreten — to stand or speak up for sb/sth

    sein mutiges Eintreten für seine Überzeugunghis courageous defence (Brit) or defense (US) of his conviction or belief

    5) (Sw)

    éíntreten — to follow sth up

    2. vt
    1) (= zertrümmern) to kick in; Tür to kick down or in
    2) (= hineintreten) Stein etc to tread in (
    in +acc -to)
    3) Schuhe to wear or break in
    4)

    etw (in den Fuß) éíntreten — to run sth into one's foot

    * * *
    das
    1) (the act of defending or supporting: his championship of civil rights.) championship
    2) (to go or come in: Enter by this door.) enter
    3) (to come or go into (a place): He entered the room.) enter
    * * *
    Ein·tre·ten
    <-s>
    nt kein pl standing [or fam sticking] up ( für + akk for), championing form ( für + akk of)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    2) (Mitglied werden)

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    3) (sich ereignen) occur

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    eintreten (irr, trennb)
    A. v/i
    in +akk) go in(to), come in(to), enter;
    treten Sie doch ein! do come in!;
    durch das Loch ist Wasser eingetreten water came in through the hole
    2. (ist) fig:
    eintreten in (+akk) (einen Beruf, ein Amt) take up; in den Krieg, ein Kloster, eine Phase: enter; in die Armee, eine Firma, einen Klub etc: join; in Verhandlungen: enter into; in die Politik, ein Kloster: go into
    3. (ist) fig (kommen) Regen: start; Kälte etc: set in; Dunkelheit, Nacht, fall; Stille: descend; Winter etc: come; (sich ereignen) happen, take place, occur; Fall, Notwendigkeit, Umstände: arise; Tod: occur;
    der Tod trat auf der Stelle ein death was instantaneous;
    es ist noch keine Besserung eingetreten there has been no improvement as yet;
    wenn der Fall eintritt, dass … if it happens that …, in case …
    4. (ist) fig:
    für jemanden eintreten (verteidigen) stand ( oder speak) up for sb; (intervenieren) intervene on sb’s behalf;
    für etwas eintreten speak out in favo(u)r of sth, support sth; voll: give sth one’s full backing; (plädieren für) argue for sth; auch einsetzen B 2
    5. (hat):
    eintreten auf (+akk) mit den Füßen: kick
    6. (ist) schweiz fig
    B. v/t (hat)
    1. (Tür) kick down
    2. in den Boden: stamp in(to the ground); in den Teppich: (Krümel etc) tread ( oder grind) in(to the carpet)
    3.
    sich (dat)
    etwas eintreten get sth in one’s foot
    4. (Schuhe) wear in
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    n.
    advocacy n.
    espousal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eintreten

  • 9 silentium

    silentium, iī, n. (sileo), die Lautlosigkeit, das Stillsein, Schweigen, Stillschweigen, die Stille, I) eig.: A) im allg.: s. est, Cic.: audire alqd magno silentio, Cic.: silentio od. cum silentio audiri, geneigtes Gehör finden, Cic. u. Liv.: ubi silentium coepit, als Stille eintrat, als es still wurde, Sall.: silentium inde aliquamdiu tenuit (dauerte fort), Liv.: maestum me intra silentium tenui, ich beobachtete ein tr. Schw., Plin. ep.: silentium tenuit, er beobachtete Schw., Liv.: maestum aliquamdiu silentium obtinuit, Liv.: obstinatum silentium obtinuit, Liv.: silentium in alqo audiendo servare, Liv.: rumpere silentium, Curt., obstinatum silentium, Curt.: rumpere silentia voce, Ov., alta silentia verbis, Verg., hoc iterum sermone silentia, Ov.: si quando pietas nostra silentium rupit, Plin. pan. – silentium facere, Schweigen beobachten, Plaut. u.a.: silentium manu facere, Sen. rhet.: silentium manu poscere, Tac.: facere silentium fabulae, dem Schauspiele ruhig zusehen, Plaut.: silentium fieri iubere, Cic. – aber silentium facere classico, Schweigen bewirken, Cic.: ebenso aspectu, Tac. – silentium agere de alqo, Schweigen beobachten, Quint.: cum silentio animum attendere, ruhig aufmerken, Ter.: cum silentio ad alqm convenire, Liv.: silentio praeterire, mit Stillschweigen übergehen, Cic. ( aber ut nulla pars orationis silentio praeteriretur, ohne Zuruf, ohne Geräusch, Cic.): silentio transire, silentio praetervehi, Cic.: silentio transmittere, Tac. (s. Otto Tac. ann. 1, 13. not. 30): silentium est de alqo, ist's still, Cic.: usque ad Abraham de iustorum aliquorum, qui pie deum colerent, commemoratione silentium est per annos amplius quam mille, Augustin. de civ. dei 16, 2, 3: plagas ferre silentio, Cic.: furto silentia demere, den Diebstahl ausplaudern, Ov. – v. der Stille der Nacht, silentio noctis, Caes. u.a.: primo silentio noctis, Liv.: per silentium noctis, Liv.: poet. im Plur., muta silentia noctis, Ov.: severa silentia noctis, Lucr.: taciturna silentia rumpi, Lucr. – von der Stille des Feldes, silentia ruris, Ov. met. 1, 232. – v. der Stille einer Örtl., silentio semoti loci defensi, Amm. 19, 5, 5. – B) insbes.: a) die Ungestörtheit, also Fehlerlosigkeit in der Beobachtung der Wahrzeichen, Cic. de div. 2, 71 sq.; vgl. Fest. 348 (a), 29. – b) das Stillschweigen der Leute über jmd., die Ruhmlosigkeit, laudem eorum iam prope senescentem ab oblivione hominum atque a silentio vindicare, der ruhmlosen Vergessenheit entreißen, Cic. de or. 2, 7: quod ut paucos in lucem famamque provexit, ita multos e tenebris et silentio protulit, aus ruhmloser Dunkelheit hervorgezogen hat, Plin. ep. 9, 14. – II) übtr., die Stille, der Stillstand, die Ruhe, Muße, Untätigkeit, verb. silentium otiumque, Liv.: silentium iudiciorum ac fori, Cic.: vitam transire silentio, Sall.: biduum deinde silentium fuit, Liv.

    lateinisch-deutsches > silentium

  • 10 Bein

    n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc.: leg; krumme / schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy) / slim legs; die Beine übereinander schlagen cross one’s legs; mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed; von einem Bein aufs andere treten umg. shift from one foot to the other; geh du, du hast jüngere Beine umg. you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine; ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet; das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance; er hat jetzt zu viel am Bein fig. he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment; auf einem Bein kann man nicht stehen umg. you can’t stop at one (drink); jemandem ein Bein stellen auch fig. trip s.o. up; beim Fußball: das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip s.o. up; ( schon) auf den Beinen sein be up and about (already); dauernd auf den Beinen sein always be on the go; ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks); jemandem Beine machen (fortjagen) send s.o. packing; (antreiben) get s.o. moving; die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen müssen umg. have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it; jemandem auf die Beine helfen help s.o. up, help s.o. onto his ( oder her) feet, fig. set s.o. up, give s.o. a leg up; einer Sache auf die Beine helfen fig. get s.th. going; wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again; ( wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig. wirtschaftlich etc.) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again); wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time; schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly); auf schwachen oder wack(e) ligen Beinen stehen fig. be shaky, be a shaky affair; etw. auf die Beine stellen get s.th. up and running, launch ( oder start) s.th.; auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet; mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground; sich (Dat) ( etwas oder kurz) die Beine vertreten umg. stretch one’s legs; wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg. how much longer are you going to be living off us?; mein Schlüssel hat ( wohl) Beine bekommen oder gekriegt umg. my key seems to have walked off; die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out; alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc.); ausreißen I, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc.; siehe auch Fuß1
    2. MED., österr., schw., südd., sonst altm. (Knochen) bone; diese Nachricht etc. ist ihm in die Beine gefahren the news etc. shook him to the core
    3. Dial., bes. nordd. (Fuß) foot
    * * *
    das Bein
    leg
    * * *
    [bain]
    nt -(e)s, -e
    1) leg

    mit übereinandergeschlagenen Béínen — cross-legged

    von einem Béín aufs andere treten — to shift from one leg or foot to the other

    sich kaum auf den Béínen halten können — to be hardly able to stay or stand on one's feet

    er ist noch gut auf den Béínen — he's still sprightly

    schwach auf den Béínen sein — to be a bit shaky

    jdm ein Béín stellen (lit, fig)to trip sb up

    jdm wieder auf die Béíne helfen (lit, fig)to help sb back on his feet

    sich auf die Béíne machen (inf)to make tracks (inf)

    die Béíne unter den Arm or in die Hand nehmen (inf)to take to one's heels

    die Béíne in den Bauch or Leib stehen (inf)to stand around until one is fit to drop (inf)

    mit beiden Béínen im Leben or auf der Erde stehen (fig)to have both feet (firmly) on the ground

    mit einem Béín im Grab stehen (fig)to have one foot in the grave

    mit einem Béín im Gefängnis stehen — to be likely to end up in jail

    das steht auf schwachen Béínen (fig)that isn't very sound

    auf eigenen Béínen stehen (fig)to be able to stand on one's own two feet

    auf einem Béín kann man nicht stehen! (fig inf)you can't stop at one!

    er fällt immer wieder auf die Béíne (fig)he always falls on his feet

    wieder auf die Béíne kommen (fig)to get back on one's feet again

    jdn wieder auf die Béíne bringen or stellen (fig) — to get sb back on his/her feet again

    etw auf die Béíne stellen (fig)to get sth off the ground; Geld etc to raise sth

    die Béíne breit machen (sl: zum Geschlechtsverkehr)to spread one's legs (sl)

    etw ans Béín binden (fig)to saddle oneself with sth

    jdn/etw am Béín haben (fig inf) — to have sb/sth (a)round one's neck (inf)

    See:
    2) (= Knochen) bone

    der Schreck ist ihm in die Béíne gefahren —

    Fleisch am Béín (old)meat on the bone

    See:
    Stein
    3) (= Elfenbein) ivory
    4) (dial = Fuß) foot
    * * *
    das
    1) (one of the limbs by which animals and man walk: The horse injured a front leg; She stood on one leg.) leg
    2) (the part of an article of clothing that covers one of these limbs closely: He has torn the leg of his trousers.) leg
    3) (a long, narrow support of a table etc: One of the legs of the chair was broken.) leg
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [bain]
    nt
    1. (Körperteil) leg
    jdm ein \Bein amputieren to amputate sb's leg
    die \Beine ausstrecken/spreizen/übereinanderschlagen to stretch [out]/part/cross one's legs
    sich dat ein/das rechte \Bein brechen to break one's/one's right leg
    das \Bein heben Hund to lift a leg
    jdm auf die \Beine helfen (a. fig) to help sb back on [or onto] their feet a. fig
    schwach/unsicher auf den \Beinen sein to be weak/unsteady on one's feet
    auf einem \Bein stehen to stand on one leg
    jdm ein \Bein stellen (a. fig) to trip sb [or sep trip up] a. fig
    die \Beine [lang] von sich dat strecken to stretch out one's legs
    von einem \Bein aufs andere treten to shift from one foot [or leg] to the other
    ein \Bein verlieren to lose a leg
    sich dat die \Beine vertreten to stretch one's legs
    jdn/etw wieder auf die \Beine bringen (a. fig) to get sb/sth back on their/its feet again a. fig
    wieder auf die \Beine kommen (aufstehen) to get back on one's feet [again], to find one's legs fam; (fig: sich wirtschaftlich erholen) to be back on one's feet again fig; (gesund werden) to be up on one's feet again fig
    2. (Hosenbein) leg
    Jeans mit engen \Beinen drainpipes npl
    weite \Beine flares npl
    Hosen mit weiten \Beinen flared trousers
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (veraltet: Knochen) bone
    4. (eines Möbelstücks, Gerätes) leg
    5. NORDD (Fuß) foot
    jdm aufs \Bein treten to step on sb's toes
    6.
    sich dat die \Beine [nach etw dat] abrennen [o ablaufen] [o wund laufen] (fam) to run one's legs off [for sth] fam
    sich dat die \Beine abstehen [o in den Bauch stehen] (fam) to be standing around for ages fam
    die \Beine unter den Arm [o in die Hand] nehmen (fam) to take to one's heels fam, to leg it sl
    sich dat [bei etw dat] kein \Bein ausreißen (fam) to not bust a gut [over sth] sl
    du hast dir weiß Gott kein Bein ausgerissen! you didn't really kill yourself! fam
    \Beine bekommen (fam) to grow legs and walk away fig hum fam
    jdm/sich etw ans \Bein binden to saddle sb/oneself with sth fam
    mit beiden \Beinen auf dem Boden stehen to have both feet on the ground fig
    die \Beine breit machen (pej fam) to spread one's legs pej fam
    jdn auf die \Beine bringen (fam: mobilisieren) to mobilize sb; (zusammenbringen) to bring sb together
    auf eigenen \Beinen stehen to be able to stand on one's own two feet fig
    jdm in die \Beine fahren to go right through sb
    immer wieder auf die \Beine fallen (fam) to always land on one's feet fig
    in die \Beine gehen Musik to make you want to dance; Anstrengung to tire one's legs
    mit einem \Bein im Gefängnis stehen to be running the risk of a jail sentence
    mit einem \Bein im Grabe stehen (krank, in Gefahr sein) to have one foot in the grave; (berufsbedingt) to defy death
    nicht mehr so gut auf den \Beinen sein to be not as young as one used to be
    jdn/etw am \Bein haben (fam) to have sb/sth round one's neck fig fam
    sich akk kaum noch [o nicht mehr] auf den \Beinen halten können to be hardly able to stand on one's [own two] feet
    alles, was \Beine hat (fam) everything on two legs hum fam
    was die \Beine hergeben (fam) as fast as one's legs can carry one
    jüngere \Beine haben (fam) to have [got] a younger pair of legs [on one] hum
    ein langes \Bein machen FBALL to make a sliding tackle
    mit beiden \Beinen im Leben stehen to have both feet [firmly] on the ground fig
    mit dem linken \Bein zuerst aufgestanden sein to have got out of bed [on] the wrong side fig
    jdm [tüchtig [o lange]] \Beine machen (fam) to give sb a [swift] kick in [or up] the arse [or AM ass] sl
    verschwinde endlich, oder muss ich dir erst \Beine machen? get lost, or do you need a kick up the arse? sl
    sich akk auf die \Beine machen (fam) to get a move on
    auf schwachen \Beinen stehen to have a shaky foundation fig, to be untenable
    auf den \Beinen sein (in Bewegung sein) to be on one's feet; (auf sein) to be up and about
    wieder auf den \Beinen sein (gesund sein) to be on one's feet [or up and about] again
    auf einem \Bein kann man nicht stehen! (fig fam) you can't stop at one! fam
    ein \Bein stehen lassen FBALL to trip the opponent
    etw auf die \Beine stellen to get sth off the ground
    eine Mannschaft/ein Programm auf die \Beine stellen to put together a team/programme [or AM program]
    die \Beine unter jds Tisch strecken (fam) to have one's feet under sb's table fig fam
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    Bein n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc: leg;
    krumme/schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy)/slim legs;
    mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed;
    von einem Bein aufs andere treten umg shift from one foot to the other;
    geh du, du hast jüngere Beine umg you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine;
    ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet;
    das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance;
    er hat jetzt zu viel am Bein fig he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment;
    auf einem Bein kann man nicht stehen umg you can’t stop at one (drink);
    das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip sb up;
    (schon) auf den Beinen sein be up and about (already);
    dauernd auf den Beinen sein always be on the go;
    ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks);
    jemandem Beine machen (fortjagen) send sb packing; (antreiben) get sb moving;
    unter den Arm nehmen müssen umg have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it;
    jemandem auf die Beine helfen help sb up, help sb onto his ( oder her) feet, fig set sb up, give sb a leg up;
    wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again;
    (wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig wirtschaftlich etc) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again);
    wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time;
    schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly);
    wack(e)ligen Beinen stehen fig be shaky, be a shaky affair;
    etwas auf die Beine stellen get sth up and running, launch ( oder start) sth;
    auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet;
    mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground;
    sich (dat) (
    kurz)
    die Beine vertreten umg stretch one’s legs;
    wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg how much longer are you going to be living off us?;
    mein Schlüssel hat (wohl) Beine bekommen oder
    gekriegt umg my key seems to have walked off;
    die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out;
    alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc); ausreißen A, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc; auch Fuß1
    2. MED, österr, schweiz, südd, sonst obs (Knochen) bone;
    ist ihm in die Beine gefahren the news etc shook him to the core
    3. dial, besonders nordd (Fuß) foot
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    -e n.
    leg n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bein

  • 11 einlegen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. etw. (in etw. [Akk]) einlegen put s.th. in (s.th.), insert s.th. (in s.th.); in einen Brief: enclose s.th. (with s.th.)
    2. MOT.: den zweiten etc. Gang einlegen engage ( oder go into) second etc. gear; leg mal einen schnelleren Gang ein! umg., fig. get a move on
    3. fig. (Ruhetag, Sonderschicht) put in; (Pause, Rast) have, take; Überstunden einlegen put in ( oder do) some overtime; eine Gedenkminute einlegen observe a minute’s silence; einen Spurt einlegen put on a spurt
    4. GASTR. in Essig: pickle; in Salz: salt, brine; in Rum: preserve; (marinieren) marinate
    5. mit Elfenbein etc. einlegen inlay with ivory etc.
    6. jemandem / sich die Haare einlegen set s.o.’s / one’s hair
    7. (Berufung, Beschwerde, Revision etc.) lodge ( gegen against); (Rechtsmittel) file; ein Veto gegen etw. einlegen veto s.th.; der Verein legte Protest gegen die Wertung des Spiels ein the club protested that the match should be replayed; Ehre, Wort
    8. WIRTS. in Bank: deposit; in Firma: invest
    9. schw. (abgeben) hand in; eingelegt
    * * *
    (einmachen) to pickle;
    (hineinlegen) to put in;
    (marinieren) to marinade
    * * *
    ein|le|gen
    vt sep
    1) (in Holz etc) to inlay
    2) (= hineintun) to insert (
    in +acc in), to put in ( in +acc -to); Film to load ( in +acc into); (in Brief) to enclose ( in +acc in)

    einen Pfeil (in den Bogen) éínlegen — to fit an arrow (into the bow)

    3) (= einfügen) Sonderschicht, Spurt, Sonderzug to put on; Lied, Kunststück, Pause to have; (AUT ) Gang to engage; (HIST ) Lanze to couch
    4) (FIN = einzahlen) to pay in, to deposit
    5) (fig = geltend machen) Protest to register

    ein gutes Wort für jdn éínlegen — to put in a good word for sb (bei with)

    sein Veto éínlegen — to exercise or use one's veto

    See:
    6) (COOK) Heringe, Gurken etc to pickle
    7) Haare to set, to put in rollers
    * * *
    (to preserve in vinegar, salt water etc: I think I will pickle these cucumbers.) pickle
    * * *
    ein|le·gen
    vt
    etw [in etw akk] \einlegen to put sth in [sth], to lay [or form place] sth in sth
    eine Kassette/eine CD \einlegen to put on a cassette/a CD
    einen Film [in etw akk] \einlegen to put a film in [sth], to insert a film [in sth]
    einen Film in die Kamera \einlegen to put [or load] a film into the camera, to load the camera [with a film]
    eingelegt inserted form
    2. AUTO to engage form
    den zweiten Gang \einlegen to engage second gear, to change [or put it] into second [gear]
    eingelegt engaged form
    etw [in etw akk o dat] \einlegen to pickle sth [in sth]
    eingelegte Heringe/Gurken pickled herrings/gherkins
    4. (zwischendurch machen)
    eine Pause \einlegen to have [or take] a break [or fam breather]
    eine Mittagspause \einlegen to have [or take] a lunch break
    ein Schläfchen \einlegen to have forty winks
    ein Veto \einlegen to exercise [or use] a veto
    einen Protest [bei jdm] \einlegen to lodge [or make] a protest [with sb]
    einen Vorbehalt \einlegen to add a proviso; JUR to file sth
    etw bei einem Gericht \einlegen to file sth at a court
    Berufung \einlegen to [lodge an] appeal
    eingelegt filed
    etw [in etw akk] \einlegen to deposit sth [in sth], to invest sth [in sth]
    etw \einlegen to inlay sth
    eingelegt inlaid
    * * *

    etwas in etwas (Akk.) einlegen — put something in something

    2)

    jemandem/sich das Haar einlegen — set somebody's/one's hair

    3) (Kunsthandwerk) inlay
    4) (Kochk.) pickle
    5) (fig.): (einschieben)

    eine Rast einlegenstop for a rest

    6) (geltend machen) lodge <protest, appeal>

    Widerspruch einlegen — protest; s. auch Ehre 1); Veto; Wort 2)

    * * *
    einlegen v/t (trennb, hat -ge-)
    1.
    in etwas [akk])
    einlegen put sth in (sth), insert sth (in sth); in einen Brief: enclose sth (with sth)
    2. AUTO:
    Gang einlegen engage ( oder go into) second etc gear;
    leg mal einen schnelleren Gang ein! umg, fig get a move on
    3. fig (Ruhetag, Sonderschicht) put in; (Pause, Rast) have, take;
    Überstunden einlegen put in ( oder do) some overtime;
    eine Gedenkminute einlegen observe a minute’s silence;
    einen Spurt einlegen put on a spurt
    4. GASTR in Essig: pickle; in Salz: salt, brine; in Rum: preserve; (marinieren) marinate
    5.
    einlegen inlay with ivory etc
    6.
    jemandem/sich die Haare einlegen set sb’s/one’s hair
    7. (Berufung, Beschwerde, Revision etc) lodge (
    gegen against); (Rechtsmittel) file;
    der Verein legte Protest gegen die Wertung des Spiels ein the club protested that the match should be replayed; Ehre, Wort
    8. WIRTSCH in Bank: deposit; in Firma: invest
    9. schweiz (abgeben) hand in; eingelegt
    * * *

    etwas in etwas (Akk.) einlegen — put something in something

    2)

    jemandem/sich das Haar einlegen — set somebody's/one's hair

    4) (Kochk.) pickle
    5) (fig.): (einschieben)
    6) (geltend machen) lodge <protest, appeal>

    Widerspruch einlegen — protest; s. auch Ehre 1); Veto; Wort 2)

    * * *
    v.
    to inlay v.
    (§ p.,p.p.: inlaid)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einlegen

  • 12 Eintreten

    (unreg., trennb.)
    I v/i
    1. (ist eingetreten): eintreten (in + Akk) go in(to), come in(to), enter; treten Sie doch ein! do come in!; durch das Loch ist Wasser eingetreten water came in through the hole
    2. (ist) fig.: eintreten in (+ Akk) (einen Beruf, ein Amt) take up; in den Krieg, ein Kloster, eine Phase: enter; in die Armee, eine Firma, einen Klub etc.: join; in Verhandlungen: enter into; in die Politik, ein Kloster: go into
    3. (ist) fig. (kommen) Regen: start; Kälte etc.: set in; Dunkelheit, Nacht, fall; Stille: descend; Winter etc.: come; (sich ereignen) happen, take place, occur; Fall, Notwendigkeit, Umstände: arise; Tod: occur; der Tod trat auf der Stelle ein death was instantaneous; es ist noch keine Besserung eingetreten there has been no improvement as yet; wenn der Fall eintritt, dass... if it happens that..., in case...
    4. (ist) fig.: für jemanden eintreten (verteidigen) stand ( oder speak) up for s.o.; (intervenieren) intervene on s.o.’s behalf; für etw. eintreten speak out in favo(u)r of s.th., support s.th.; voll: give s.th. one’s full backing; (plädieren für) argue for s.th.; siehe auch einsetzen II 2
    5. (hat): eintreten auf (+ Akk) mit den Füßen: kick
    6. (ist) schw. fig. eintreten auf (+ Akk) eingehen I 5
    II v/t (hat)
    1. (Tür) kick down
    2. in den Boden: stamp in(to the ground); in den Teppich: (Krümel etc.) tread ( oder grind) in(to the carpet)
    3. sich (Dat) etw. eintreten get s.th. in one’s foot
    4. (Schuhe) wear in
    * * *
    das Eintreten
    entrance
    * * *
    ein|tre|ten sep
    1. vi
    1) aux sein (= hineingehen) (ins Zimmer etc) to go/come in (
    in +acc -to); (in Verein, Partei etc) to join ( in etw (acc) sth)

    ins Haus éíntreten — to go into or enter the house

    in eine Firma éíntreten — to go into or join a firm

    in die Politik/den diplomatischen Dienst éíntreten — to go into or enter politics/the diplomatic service

    ins Heer éíntreten — to join the army, to join up

    in den Krieg éíntreten — to enter the war

    in Verhandlungen éíntreten (form)to enter into negotiations

    ins 30. Lebensjahr éíntreten (form)to enter upon (form) or go into one's 30th year

    2)

    auf jdn éíntreten — to boot or kick sb, to put the boot in on sb (inf)

    3) aux sein (= sich ereignen) (Tod) to occur; (Zeitpunkt) to come; (= beginnen) (Dunkelheit, Nacht) to fall; (Besserung, Tauwetter) to set in

    wenn der Fall eintritt, dass... — if it happens that...

    es ist der Fall eingetreten, den wir befürchtet hatten — what we had feared has in fact happened

    4) aux sein

    für jdn/etw éíntreten — to stand or speak up for sb/sth

    sein mutiges Eintreten für seine Überzeugunghis courageous defence (Brit) or defense (US) of his conviction or belief

    5) (Sw)

    éíntreten — to follow sth up

    2. vt
    1) (= zertrümmern) to kick in; Tür to kick down or in
    2) (= hineintreten) Stein etc to tread in (
    in +acc -to)
    3) Schuhe to wear or break in
    4)

    etw (in den Fuß) éíntreten — to run sth into one's foot

    * * *
    das
    1) (the act of defending or supporting: his championship of civil rights.) championship
    2) (to go or come in: Enter by this door.) enter
    3) (to come or go into (a place): He entered the room.) enter
    * * *
    Ein·tre·ten
    <-s>
    nt kein pl standing [or fam sticking] up ( für + akk for), championing form ( für + akk of)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    2) (Mitglied werden)

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    3) (sich ereignen) occur

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    Eintreten n; -s, kein pl
    1. Eintritt 1-4
    2. (Einsatz) intervention (
    für on behalf of); (Unterstützung) support, backing (for)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    n.
    advocacy n.
    espousal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eintreten

  • 13 sitzen

    v/i; sitzt, saß, hat oder bes. südd., österr., schw. ist gesessen
    1. (hat oder ist) sit; am Steuer / im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel / in the saddle; von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car; sitz! zum Hund: sit!; bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) s.o.; sitzen Sie bequem? are you comfortable?; zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg.); das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you; ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting; etw. im Sitzen tun do s.th. sitting down; er sitzt auf seinem Geld umg., fig. he’s sitting on his money; sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg., fig. are you deaf?, Am. auch have you got beans in your ears?
    2. (hat oder ist) (sein) sit, be; lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home; beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch); beim Arzt sitzen umg. be at the doctor’s; im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg.); siehe 5; den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day; stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg.; ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it; über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books; sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework; sitzen in (+ Dat) Firma etc.: have its headquarters in; im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Brit. auch be an MP ( oder a Member of Parliament); im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council; im Ausschuss sitzen be on the committee; sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly; deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight; dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit ( jemandem for s.o.)
    5. (hat) umg. im Gefängnis: do time; er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft; er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg. (treffen) find the target; bes. fig. go ( oder hit) home; das hat gesessen! that went ( oder hit) home; jeder Schuss / Schlag sitzt every shot / blow finds its target; bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing; jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig. (stecken); wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?; da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies; die Angst / der Hass sitzt tief the fear / hatred runs oder goes deep; mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright; einen sitzen haben umg. have had one too many
    8. (hat) fig. gespr. ( im Gedächtnis) sitzen have sunk in; die Vokabeln sitzen gut / schlecht he etc. knows his etc. vocabulary off pat, Am. he’s etc. got his etc. vocabulary down pat / his etc. vocabulary’s shaky, he etc. needs to work on his etc. vocabulary; das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist): sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg. beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf; bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc.: stay in your seat(s); sitzen bleiben PÄD. have to repeat a year, Brit. auch stay down, Am. auch flunk umg.; er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Brit. auch stay down) three times all told; auf etw. sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) s.th.
    10. (hat): sitzen lassen umg. leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand s.o. up; (im Stich lassen) let s.o. down, leave s.o. in the lurch; sie ließ ihn einfach sitzen (versetzte ihn) auch she just didn’t turn up; er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own; einen Vorwurf etc. nicht auf sich (Dat) sitzen lassen not stand for ( oder take); das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down; dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schw. (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc.
    * * *
    (passen) to fit;
    (sich befinden) to sit; to be
    * * *
    sịt|zen ['zɪtsn] pret sa\#ß [zaːs] ptp gese\#ssen [gə'zɛsn]
    vi aux haben or (Aus, S Ger, Sw)sein
    1) (Mensch, Tier) to sit; (Vogel) to perch

    auf der Toilette sitzento be on (inf) or in the toilet

    beim Frühstück/Mittagessen sitzen — to be having breakfast/lunch

    beim Wein/Schach sitzen — to sit over a glass of wine/a game of chess

    an einer Aufgabe/über den Büchern/über einer Arbeit sitzen — to sit over a task/one's books/a piece of work

    See:
    2) (= Modell sitzen) to sit (jdm for sb)
    3) (= seinen Sitz haben) (Regierung, Gericht etc) to sit; (Firma) to have its headquarters
    4) (= Mitglied sein) (im Parlament) to have a seat (
    in +dat in); (im Vorstand, Aufsichtsrat etc) to be or sit ( in +dat on)
    5) (inf = im Gefängnis sitzen) to be inside (inf)

    gesessen habento have done time (inf), to have been inside (inf)

    6) (= sein) to be

    er sitzt in Bulgarien/im Kultusministerium (inf) — he's in Bulgaria/the ministry of culture

    7) (=angebracht sein Deckel, Schraube etc) to sit
    8) (= stecken) to be (stuck)
    9) (= im Gedächtnis sitzen) to have sunk in
    10) (= seinen Herd haben) (Infektion, Schmerz) to be; (fig Übel, Hass, Schmerz) to lie, to be
    11) (Kleid, Frisur) to sit
    12) (inf = treffen) to hit home

    das saß!, das hat gesessen! — that hit home

    13)
    * * *
    1) ((of birds) to perch: An owl was sitting in the tree by the window.) sit
    2) (to take up a position, or act as a model, in order to have one's picture painted or one's photograph taken: She is sitting for a portrait/photograph.) sit
    3) ((of a blow, insult etc) to reach the place where it will hurt most.) strike home
    * * *
    sit·zen
    <saß, gesessen>
    [ˈzɪtsn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich gesetzt haben) to sit; (auf einer Kante, Vogel a.) to perch
    wir saßen auf Barhockern und tranken ein Bier we perched on bar stools and had a beer
    sitz! (Befehl an Hund) sit!
    [bitte] bleib/bleiben Sie \sitzen! [please] don't get up, [please] remain seated form
    im S\sitzen when seated, sitting down, in/from a sitting position
    bequem/gut \sitzen to be comfortable [or sitting comfortably]
    sitzt du bequem? are you comfortable?
    eine \sitzende Lebensweise a sedentary life
    jdm Modell \sitzen to sit for sb
    2. (sich befinden) to sit
    sie sitzt noch bei Tisch (form) she is still eating [or having her meal]
    er sitzt den ganzen Tag vor dem Fernseher/in der Kneipe (fam) he spends the whole day sitting in front of the telly/in the pub BRIT fam
    ich habe stundenlang beim Zahnarzt \sitzen müssen I had to spend hours at the dentist's
    sie sitzt jetzt in einem kleinen Dorf (fam) she's living in a small village now
    er sitzt in Moskau und hat kein Geld für die Rückfahrt (fam) he's stuck in Moscow and has no money for a return ticket
    auf der Anklagebank \sitzen to be in the dock
    beim Frühstück/Mittagessen \sitzen to be having breakfast/lunch
    bei einem Glas Wein/einer Tasse Kaffee \sitzen to sit over a glass of wine/a cup of coffee
    beim Kartenspiel/Schach \sitzen to sit playing cards/over a game of chess
    im Sattel \sitzen to be in the saddle
    auf der Toilette \sitzen to be on the toilet
    an [o über] etw dat \sitzen to sit over sth
    sie sitzt viel über den Büchern she spends a lot of time sitting over her books
    an einer Arbeit \sitzen to sit over a piece of work
    4. JUR, POL (tagen) Gericht, Regierung to sit
    in etw dat \sitzen to sit on [or be in] sth
    sie sitzt in einigen Ausschüssen she sits on a number of committees
    er sitzt im Verteidigungsministerium he's in the Ministry of Defence BRIT [or AM Department of Defense]
    im Parlament/Vorstand \sitzen to have a seat in parliament/on the management board
    in der Regierung \sitzen to be with the government
    6. (fam: inhaftiert sein) to do time fam, to be inside fam
    er musste vier Jahre \sitzen he had to do four years fam
    gesessen haben to have done time [or been inside] fam
    irgendwo \sitzen Firma, Gesellschaft etc. to have its headquarters somewhere
    das Unternehmen sitzt in München the company is based [or has its headquarters] in Munich
    der Knopf sitzt an der falschen Stelle the button isn't in the right place
    die Tür sitzt schief in den Angeln the door is not hanging straight
    in etw dat \sitzen to be in sth
    der Splitter sitzt fest in meinem Zeh the splinter won't come out of my toe
    ihr sitzt der Schreck noch in den Gliedern (fig) her knees are still like jelly
    fest \sitzen to be stuck tight[ly]
    der Deckel/die Schraube sitzt ziemlich fest the lid is on/the screw is in rather tightly
    das Jackett sitzt gut the jacket fits well
    sitzt die Fliege korrekt? is my bow tie straight?
    dein Hut sitzt schief your hat is [on] crooked
    eng/locker \sitzend close-/loose-fitting
    11. MED (von etwas ausgehen) Infektion, Schmerz to be [located [or situated]]
    ihr Hass saß tief (fig) she felt nothing but hatred
    12. (fam: treffen) to hit [or strike] home
    das hat gesessen! that hit home!
    13. SCH
    [in Mathe/Englisch] \sitzen bleiben (fam) to [have to] repeat a year [in maths [or AM math]/English], to stay down [a year] [in maths/English] BRIT
    jdn \sitzen lassen (fam) to keep sb down [or hold sb back] [a year]
    auf etw dat \sitzen bleiben to be left with [or fam be sitting on] sth
    auf etw akk \sitzen to hang [or cling] on to sth
    sie sitzt auf ihrem Geld she's very tight with her money fam
    16. (fam: gut eingeübt sein) to have sunk in
    du musst die Vokabeln so oft wiederholen, bis sie \sitzen you must keep on repeating the vocab till it sticks fam
    sie hatte so lange geübt, bis jeder Schritt wie im Schlafe saß she had practised till she could do every step in her sleep
    17.
    \sitzen bleiben (pej fam: als Frau unverheiratet) to be left on the shelf; (beim Tanz) to be left sitting
    jdm auf den Fersen \sitzen to be on sb's tail
    einen \sitzen haben (fam) to have had one too many
    jdn \sitzen lassen (fam: im Stich lassen) to leave sb in the lurch; (versetzen) to stand sb up fam; (nicht heiraten) to jilt [or walk out on] sb
    er hat Frau und Kinder \sitzen lassen he left his wife and children
    etw nicht auf sich dat \sitzen lassen not to take [or stand for] sth
    das lasse ich nicht auf mir \sitzen I won't take [or stand for] that
    jdm auf der Pelle [o dem Pelz] sitzen (fam) to keep bothering sb, to keep on at sb fam
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    sitzen v/i; sitzt, saß, hat oder besonders südd, österr, schweiz ist gesessen
    am Steuer/im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel/in the saddle;
    von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car;
    sitz! zum Hund: sit!;
    bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) sb;
    sitzen Sie bequem? are you comfortable?;
    zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg);
    das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you;
    ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting;
    etwas im Sitzen tun do sth sitting down;
    er sitzt auf seinem Geld umg, fig he’s sitting on his money;
    sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg, fig are you deaf?, US auch have you got beans in your ears?
    lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home;
    beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch);
    beim Arzt sitzen umg be at the doctor’s;
    im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg); 5;
    den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day;
    stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg;
    ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it;
    über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books;
    sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework;
    sitzen in (+dat) Firma etc: have its headquarters in;
    im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Br auch be an MP ( oder a Member of Parliament);
    im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council;
    im Ausschuss sitzen be on the committee;
    sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly;
    deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight;
    dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit (
    jemandem for sb)
    5. (hat) umg im Gefängnis: do time;
    er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft;
    er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg (treffen) find the target; besonders fig go ( oder hit) home;
    das hat gesessen! that went ( oder hit) home;
    jeder Schuss/Schlag sitzt every shot/blow finds its target;
    bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing;
    jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig (stecken);
    wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?;
    da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies;
    die Angst/der Hass sitzt tief the fear/hatred runs oder goes deep;
    mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright;
    einen sitzen haben umg have had one too many
    8. (hat) fig gespr
    die Vokabeln sitzen gut/schlecht he etc knows his etc vocabulary off pat, US he’s etc got his etc vocabulary down pat/his etc vocabulary’s shaky, he etc needs to work on his etc vocabulary;
    das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist):
    sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf;
    bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc: stay in your seat(s);
    sitzen bleiben SCHULE have to repeat a year, Br auch stay down, US auch flunk umg;
    er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Br auch stay down) three times all told;
    auf etwas sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) sth
    10. (hat):
    sitzen lassen umg leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand sb up; (im Stich lassen) let sb down, leave sb in the lurch;
    er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own;
    einen Vorwurf etc
    sitzen lassen not stand for ( oder take);
    das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down;
    dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schweiz (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: saß, gesessen)
    = to sit v.
    (§ p.,p.p.: sat)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sitzen

  • 14 silentium

    silentium, iī, n. (sileo), die Lautlosigkeit, das Stillsein, Schweigen, Stillschweigen, die Stille, I) eig.: A) im allg.: s. est, Cic.: audire alqd magno silentio, Cic.: silentio od. cum silentio audiri, geneigtes Gehör finden, Cic. u. Liv.: ubi silentium coepit, als Stille eintrat, als es still wurde, Sall.: silentium inde aliquamdiu tenuit (dauerte fort), Liv.: maestum me intra silentium tenui, ich beobachtete ein tr. Schw., Plin. ep.: silentium tenuit, er beobachtete Schw., Liv.: maestum aliquamdiu silentium obtinuit, Liv.: obstinatum silentium obtinuit, Liv.: silentium in alqo audiendo servare, Liv.: rumpere silentium, Curt., obstinatum silentium, Curt.: rumpere silentia voce, Ov., alta silentia verbis, Verg., hoc iterum sermone silentia, Ov.: si quando pietas nostra silentium rupit, Plin. pan. – silentium facere, Schweigen beobachten, Plaut. u.a.: silentium manu facere, Sen. rhet.: silentium manu poscere, Tac.: facere silentium fabulae, dem Schauspiele ruhig zusehen, Plaut.: silentium fieri iubere, Cic. – aber silentium facere classico, Schweigen bewirken, Cic.: ebenso aspectu, Tac. – silentium agere de alqo, Schweigen beobachten, Quint.: cum silentio animum attendere, ruhig aufmerken, Ter.: cum silentio ad alqm convenire, Liv.: silentio praeterire, mit Stillschweigen übergehen, Cic. ( aber ut nulla pars orationis silentio praeteriretur, ohne Zuruf,
    ————
    ohne Geräusch, Cic.): silentio transire, silentio praetervehi, Cic.: silentio transmittere, Tac. (s. Otto Tac. ann. 1, 13. not. 30): silentium est de alqo, ist's still, Cic.: usque ad Abraham de iustorum aliquorum, qui pie deum colerent, commemoratione silentium est per annos amplius quam mille, Augustin. de civ. dei 16, 2, 3: plagas ferre silentio, Cic.: furto silentia demere, den Diebstahl ausplaudern, Ov. – v. der Stille der Nacht, silentio noctis, Caes. u.a.: primo silentio noctis, Liv.: per silentium noctis, Liv.: poet. im Plur., muta silentia noctis, Ov.: severa silentia noctis, Lucr.: taciturna silentia rumpi, Lucr. – von der Stille des Feldes, silentia ruris, Ov. met. 1, 232. – v. der Stille einer Örtl., silentio semoti loci defensi, Amm. 19, 5, 5. – B) insbes.: a) die Ungestörtheit, also Fehlerlosigkeit in der Beobachtung der Wahrzeichen, Cic. de div. 2, 71 sq.; vgl. Fest. 348 (a), 29. – b) das Stillschweigen der Leute über jmd., die Ruhmlosigkeit, laudem eorum iam prope senescentem ab oblivione hominum atque a silentio vindicare, der ruhmlosen Vergessenheit entreißen, Cic. de or. 2, 7: quod ut paucos in lucem famamque provexit, ita multos e tenebris et silentio protulit, aus ruhmloser Dunkelheit hervorgezogen hat, Plin. ep. 9, 14. – II) übtr., die Stille, der Stillstand, die Ruhe, Muße, Untätigkeit, verb. silentium otiumque, Liv.: silentium iudiciorum ac fori, Cic.: vitam transire silentio, Sall.: biduum
    ————
    deinde silentium fuit, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silentium

  • 15 Kasten

    m; -s, Kästen
    1. box (auch Turnen, in Zeitungen etc.); (Behälter, Kiste) case; (Bierkasten etc.) crate; (Briefkasten) letterbox, Am. mailbox; (Schaukasten) showcase; südd, österr., schw. (Schrank) wardrobe
    2. umg.: im Kasten sein Film: be in the can; eine Szene / ein Bild im Kasten haben have a scene / picture in the can
    3. umg., pej. (Auto, Flugzeug) crate; (Gebäude) barn ( oder barracks) of a building, pile, heap
    4. umg. (Fernseher) box
    5. MIL., Sl. (Gefängnis) cooler, clink
    6. umg. (großer Mensch) great big hulk
    7. umg.: er hat was auf dem Kasten he’s not daft; er hat nicht viel auf dem Kasten he’s a bit thick
    8. SPORT, Sl. (Tor) goal
    * * *
    der Kasten
    box; bin; case; chest; cabinet
    * * *
    Kạs|ten ['kastn]
    m -s, -
    ['kɛstn]
    1) box; (= Kiste) crate, case; (= Truhe) chest; (Aus = Schrank) cupboard; (N Ger = Schublade) drawer; (= Briefkasten) postbox (Brit), letter box (Brit), mailbox (US); (= Schaukasten) showcase, display case; (= Brotkasten) breadbin (Brit), breadbox (US); (SPORT = Gerät) box
    2) (inf) (= altes Schiff) tub (inf); (= alter Wagen, Flugzeug) crate (inf); (= altes großes Haus) barn (of a place) (inf); (= Radio, Fernsehapparat etc) box (inf)
    3) (inf = großer, breiter Mann) heavyweight (inf), big bloke (Brit inf)
    4) (inf)
    5) (inf = Fußballtor) goal

    sie müssen noch ein Tor in den Kasten bringenthey need to put another one in the back of the net (inf)

    * * *
    (a container or outer covering: a case of medical instruments; a suitcase.) case
    * * *
    Kas·ten
    <-s, Kästen>
    [ˈkastn̩, pl ˈkɛstn̩]
    m
    1. (kantiger Behälter) box
    2. (offene Kiste) crate, case
    ein \Kasten Bier a crate of beer
    3. ÖSTERR, SCHWEIZ (Schrank) cupboard
    4. (fam: Briefkasten) letterbox BRIT, mailbox AM
    5. SPORT (Turngerät) vaulting horse
    6. (fam: großes Gebäude) barrack
    7. (Schaukasten) showcase
    8. (unförmiges Fahrzeug) tank
    9.
    etwas/viel/nichts auf dem \Kasten haben (fam) to be/not be on the ball fam
    * * *
    der; Kastens, Kästen
    1) box
    2) (für Flaschen) crate
    3) (ugs.): (Briefkasten) postbox
    4) (ugs. abwertend): (Gebäude) barracks sing. or pl.
    5) (ugs. abwertend): (Fernseher, Radio) box (coll.)
    6) (ugs.): (Kamera)
    7)

    etwas auf dem Kasten haben(ugs.) have got it up top (coll.); have plenty of grey matter

    8) (Schaukasten) showcase; display case
    9) (Turnen) box
    11) (bes. nordd.): (Schublade) drawer
    12) (südd., österr., schweiz.): (Schrank) cupboard
    * * *
    Kasten m; -s, Kästen
    1. box (auch Turnen, in Zeitungen etc); (Behälter, Kiste) case; (Bierkasten etc) crate; (Briefkasten) letterbox, US mailbox; (Schaukasten) showcase; südd, österr, schweiz (Schrank) wardrobe
    2. umg:
    im Kasten sein FILM be in the can;
    eine Szene/ein Bild im Kasten haben have a scene/picture in the can
    3. umg, pej (Auto, Flugzeug) crate; (Gebäude) barn ( oder barracks) of a building, pile, heap
    4. umg (Fernseher) box
    5. MIL, sl (Gefängnis) cooler, clink
    6. umg (großer Mensch) great big hulk
    7. umg:
    8. SPORT, sl (Tor) goal
    * * *
    der; Kastens, Kästen
    1) box
    3) (ugs.): (Briefkasten) postbox
    4) (ugs. abwertend): (Gebäude) barracks sing. or pl.
    5) (ugs. abwertend): (Fernseher, Radio) box (coll.)
    6) (ugs.): (Kamera)
    7)

    etwas auf dem Kasten haben(ugs.) have got it up top (coll.); have plenty of grey matter

    8) (Schaukasten) showcase; display case
    9) (Turnen) box
    11) (bes. nordd.): (Schublade) drawer
    12) (südd., österr., schweiz.): (Schrank) cupboard
    * * *
    - m.
    bin n.
    box n.
    coffer n.
    hutch n.
    showcase n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kasten

  • 16 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 17 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 18 gar

    I Adj.
    1. GASTR. done, cooked; der Braten ist nach zwei Stunden gar the roast will be done in two hours; nicht gar underdone
    2. südd., österr. umg. (aufgebraucht) used up, finished
    3. AGR. Boden: ready for cultivation; Kompost: ready for use, fully composted
    II Adv.: etw. gar kochen cook s.th. until it’s done; gar gekocht done, cooked
    Adv.
    1. mit Verneinung: gar nicht not at all; gar nichts not a thing, nothing at all, absolutely nothing; gar keiner nobody at all; es hat gar keinen Sinn there is absolutely no point, it’s completely pointless ( oder senseless oder useless); es besteht gar kein Zweifel there’s no doubt whatsoever; gar nicht schlecht not bad at all; das ist gar nichts gegen meine Geschichte that’s got nothing on my story; das ist noch gar nichts! (ich habe oder weiß etwas noch Tolleres etc.) that’s nothing!; (es kommt noch besser) auch you haven’t heard anything ( oder ain’t heard nothing umg.) yet
    2. (sogar) even; viele, wenn nicht gar alle many if not all; ich glaube gar, du hast Recht I do believe you’re right
    3. (etwa, vielleicht) perhaps; sollte sie oder sie wird doch nicht gar gelogen haben? could she have been lying? oder she couldn’t have been lying, could she?
    4. verstärkend: und gar (erst recht) even more so, not to mention; das Angebot in dem Lokal war schon eine Zumutung, und gar die Preise the choice in the restaurant was scandalous, not to mention the prices ( oder and the prices were worse)
    5. oder gar let alone; in der Urlaubszeit kriegst du kein Zimmer für einige Tage, oder gar nur für eine Nacht during the holiday period you can’t get a room for a single night, let alone (for a) few days
    6. gar so so very; sie ist gar so heikel beim Essen she’s so very fussy about her food
    7. gar zu just too, just so; meine Schwester ist gar zu blöd umg. my sister is just so stupid ( oder just too stupid for words); siehe auch allzu
    8. südd., österr., schw., sonst altm. (sehr) very, passing altm.; ein gar schönes Kind a very pretty child; gar mancher oder viele many a one
    * * *
    even (Adv.);
    (Speisen) done (Adj.); cooked (Adj.)
    * * *
    [gaːɐ]
    1. adv
    1) (= überhaupt) at all

    gár keines — none whatsoever, none at all

    gár kein Grund — no reason whatsoever, no reason at all

    gár niemand — not a soul, nobody at all or whatsoever

    gár nichts — nothing at all or whatsoever

    gár nicht schlecht or übel — not bad at all, not at all bad

    2)

    (old S Ger, Aus zur Verstärkung) es war gár so kalt/warm — it was really or so cold/warm

    er wäre gár zu gern noch länger gebliebenhe would really or so have liked to stay longer

    es ist gár zu dumm, dass er nicht gekommen ist (S Ger, Aus)it's really or so or too stupid that he didn't come

    See:
    ganz
    3) (geh S Ger, Aus = sogar) even

    er wird doch nicht gár verunglückt sein? — he hasn't had an accident, has he?

    du hast das doch nicht gár meinem Mann erzählt? —

    warum nicht gár? — (and) why not?, why not indeed?

    und nun will sie gár... — and now she even wants...

    hast du eine Wohnung, oder gár ein eigenes Haus? — do you have a flat (Brit) or apartment, or perhaps even a house of your own?

    4) (obs Aus, S Ger = sehr) really, indeed

    ein gár feiner Mensch —

    gár schön er kommt gár oft — passing fair (obs) he comes really frequently or very frequently indeed

    gár mancher — many a person

    gár manchmal — many a time, many a time and oft (old)

    2. adj
    1) Speise done pred, cooked

    das Steak ist ja nur halb gár — this steak is only half-cooked

    See:
    2) (form) Leder tanned, dressed; (AGR ) Boden well-prepared
    3) (S Ger, Aus) (= verbraucht) used up, finished; (= zu Ende) at an end, over

    das Öl wird ja nie gár — we'll never use all this oil

    * * *
    ((of food) completely cooked and ready to eat: I don't think the meat is quite done yet.) done
    * * *
    gar1
    [ˈga:ɐ̯]
    1. KOCHK done, cooked
    nicht \gar underdone
    etw \gar kochen to cook [or boil] sth [until done]
    etw auf kleiner Flamme \gar kochen to simmer sth until it's done
    etw \gar schwenken to sauté sth
    2. (bei Leder) dressed, tanned
    3. SÜDD, ÖSTERR (aufgebraucht) finished
    4. AGR Boden well-prepared
    gar2
    [ˈga:ɐ̯]
    1. (überhaupt) at all, whatsoever
    \gar keine[r] no one at all [or whatsoever]
    \gar keiner hat die Tat beobachtet no one whatsoever saw the crime
    \gar keine[n/s] none at all [or whatsoever]
    hattest du denn \gar keine Angst? weren't you frightened at all?
    \gar mancher/manchmal (liter) many a person/time
    \gar nicht not at all
    er hat sich \gar nicht gefreut he wasn't at all pleased
    \gar nicht so übel not bad at all
    wir kommen \gar nicht voran we're not making any progress whatsoever
    \gar nichts nothing at all [or whatsoever]
    du hast noch \gar nichts [dazu] gesagt you still haven't said anything at all [about it]
    \gar nie never ever
    \gar niemand not a soul, nobody [or no one] at all [or whatsoever
    2. (verstärkend) really, so
    es war \gar so kalt it really was so cold
    er wäre \gar zu gern gekommen he would so have liked to come
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (sehr) really
    ein \gar feinfühliger Mensch a very sensitive person
    4. (geh: etwa) perhaps, by any chance
    bin ich dir mit meiner Bemerkung \gar zu nahe getreten? did my remark offend you by any chance?
    sie wird doch nicht \gar im Lotto gewonnen haben? she hasn't won the lottery, has she?
    5. (sogar) even
    diesen Sommer will er \gar nach Jamaika this summer he even wants to travel to Jamaica
    hast du eine Wohnung, oder \gar ein eigenes Haus? do you have a flat, or even your own house?
    6. (emph: erst) even worse, even more so, to say nothing of
    die Suppe schmeckte schon nicht und \gar das Hauptgericht! the soup didn't taste nice and the main course was even worse
    sie ist schon hässlich genug, aber \gar ihr Mann! she's ugly enough, to say nothing of her husband!
    * * *
    I
    Adjektiv cooked; done pred.

    etwas gar kochen — cook something [until it is done]

    II

    gar nicht [wahr] — not [true] at all

    gar nichtsnothing at all or whatsoever

    gar niemand od. keiner — nobody at all or whatsoever

    2) (südd., österr., schweiz.): (verstärkend)
    3) (geh.): (sogar) even
    4) (veralt.): (sehr) very
    * * *
    gar1
    A. adj
    1. GASTR done, cooked;
    der Braten ist nach zwei Stunden gar the roast will be done in two hours;
    nicht gar underdone
    2. südd, österr umg (aufgebraucht) used up, finished
    3. AGR Boden: ready for cultivation; Kompost: ready for use, fully composted
    B. adv:
    etwas gar kochen cook sth until it’s done;
    gar gekocht done, cooked
    gar2 adv
    gar nicht not at all;
    gar nichts not a thing, nothing at all, absolutely nothing;
    gar keiner nobody at all;
    es hat gar keinen Sinn there is absolutely no point, it’s completely pointless ( oder senseless oder useless);
    es besteht gar kein Zweifel there’s no doubt whatsoever;
    gar nicht schlecht not bad at all;
    das ist gar nichts gegen meine Geschichte that’s got nothing on my story;
    das ist noch gar nichts! (ich habe oder weiß etwas noch Tolleres etc) that’s nothing!; (es kommt noch besser) auch you haven’t heard anything ( oder ain’t heard nothing umg) yet
    2. (sogar) even;
    viele, wenn nicht gar alle many if not all;
    ich glaube gar, du hast recht I do believe you’re right
    3. (etwa, vielleicht) perhaps;
    sie wird doch nicht gar gelogen haben? could she have been lying? oder she couldn’t have been lying, could she?
    und gar (erst recht) even more so, not to mention;
    das Angebot in dem Lokal war schon eine Zumutung, und gar die Preise the choice in the restaurant was scandalous, not to mention the prices ( oder and the prices were worse)
    5.
    oder gar let alone;
    in der Urlaubszeit kriegst du kein Zimmer für einige Tage, oder gar nur für eine Nacht during the holiday period you can’t get a room for a single night, let alone (for a) few days
    6.
    gar so so very;
    sie ist gar so heikel beim Essen she’s so very fussy about her food
    7.
    gar zu just too, just so;
    meine Schwester ist gar zu blöd umg my sister is just so stupid ( oder just too stupid for words); auch allzu
    8. südd, österr, schweiz, sonst obs (sehr) very, passing obs;
    ein gar schönes Kind a very pretty child;
    viele many a one
    * * *
    I
    Adjektiv cooked; done pred.

    etwas gar kochen — cook something [until it is done]

    II

    gar nicht [wahr] — not [true] at all

    gar nichtsnothing at all or whatsoever

    gar niemand od. keiner — nobody at all or whatsoever

    2) (südd., österr., schweiz.): (verstärkend)
    3) (geh.): (sogar) even
    4) (veralt.): (sehr) very

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gar

  • 19 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das,
    ————
    was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei
    ————
    Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagi-
    ————
    tium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novus

  • 20 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

См. также в других словарях:

  • Schw StV — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV; Franz. Société des Étudiants Suisses (SES)) ist ein Verein von farbentragenden Studierenden und Dachverband von Studentenverbindungen, Sektionen genannt, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchheim i.Schw. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karoline Wilh. Fr., Fürstin von Schw.-Sondershausen — Wilhelmine Friederike, Fürstin von Schwarzburg Sondershausen, geb. Prinzessin von Schwarzburg Rudolstadt, schien von der Natur sowohl als durch ihre Erziehung berufen, als eine treffliche deutsche Hausfrau (eine Würde, die selbst Frauen auf den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff) — Schw VII Nummerierung: 182–191 (1869) 713–722 (1892) 7216 (1900) Anzahl: 10 Hersteller: Schwartzkopff …   Deutsch Wikipedia

  • Schwächlich — Schwchlich, er, ste, adj. et adv. ein wenig schwach, eigentlich, dem was schwach ist, ähnlich; daher es auch oft nur als ein mildernder Ausdruck für schwach gebraucht wird, überhaupt aber mehr von der körperlichen Schwachheit, als von der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwächen — Schwchen, verb. reg. act. schwach oder schwächer machen, in allen figürlichen Bedeutungen des Beywortes. Vieles Lesen schwächt die Augen. Traurigkeit schwächt die Kräfte, Sir. 38, 19. Jemandes Ansehen schwächen. Den Feind durch eine Niederlage… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gotländisch — (gotländska) Gesprochen in Schweden Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch Gutnisch Gotländisch Gotländisch (Schw. Gotländska) oder Gutamål beze …   Deutsch Wikipedia

  • AKV Rauracia Basel — Zirkel Karte Kanton: Basel Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • AV Steinacher St. Gallen — Zirkel Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Studentenverein — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV), franz. Société des Étudiants Suisses (SES) ist ein Verein von farbentragenden Studentinnen und Studenten und Dachverband von Studentenverbindungen, die Sektionen… …   Deutsch Wikipedia

  • AV Turicia Zürich — Die AV Turicia ist eine farbentragende Akademische Verbindung aus Zürich und eine 1860 gegründete Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (Abk: Schw. StV oder StV) sowie Mitglied im „Bund Akademischer Kommentverbindungen“ (genannt „Block“).… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»